Übersetzungsbüro Krefeld, technische Übersetzungen & beglaubigte Übersetzungen für den Raum Krefeld
Auch für unsere Kunden aus Krefeld bieten wir technische Übersetzungen, juristische Übersetzungen, beglaubigte Übersetzungen für das Oberlandesgericht Krefeld u.v.m. in bester Qualität zum fairen Preis!
Sie möchten Ihre Produkte aus Krefeld den Weltmarkt präsentieren? Sie benötigen dafür aber noch werbewirksame Übersetzungen Ihrer Produktbeschreibungen und Broschüren oder eine beglaubigte Übersetzung für das Oberlandesgericht Krefeld?
Dann sind Sie beim Übersetzungsbüro adapt lexika richtig.
Wir bieten technische Übersetzungen nach DIN EN ISO 17100, beglaubigte Übersetzungen durch vom Oberlandesgericht Krefeld beeidigte Übersetzer und Fachübersetzungen in nahezu alle Sprachen und Sparten.
Afghanisch, Afrikaans, Albanisch, Amerikanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Flämisch, Französisch, Georgisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Indonesisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch, Lettisch, Litauisch, Mazedonisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Tschetschenisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch, Weißrussisch – aber auch exotische Sprachen!
Übersetzungsbüro für alle Sprachen
Seit 1998 unterstützt das Übersetzungsbüro für alle Sprachen erfolgreich Unternehmen aus den unterschiedlichsten Industriesparten mit anspruchsvollen Fachübersetzungen in allen Sprachen aus den Fachgebieten technische Übersetzungen, juristische Übersetzungen, medizinische Übersetzungen, Übersetzungen aus Wirtschaft & Finanzen, Patentrecht und Patentübersetzungen, Übersetzungen für Chemie & Pharmazie, Werbung & Marketing – mit oder ohne Beglaubigung / Apostille…
…aber auch Tourismus, Mode, Medizintechnik, Kosmetik und vieles mehr!
Das Übersetzungsbüro für alle Sprachen erstellt Übersetzungen aus nahezu allen Sparten der Firmenkommunikation in und aus nahezu allen Sprachen.
Beim Übersetzungsbüro für alle Sprachen erhalten Sie professionelle Fachübersetzungen in und aus den europäischen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch usw., aber auch aus osteuropäischen Sprachen, wie z.B. Russisch, Griechisch, Türkisch, Tschechisch, Ungarisch oder asiatische Sprachen, wie Chinesisch und Japanisch.
Sie können sich vertrauensvoll an unser Übersetzungsbüro für alle Sprachen wenden, um die technische Dokumentationen Ihrer Exportprodukte, Ihre Firmenkorrespondenz, Ihre Homepage, Webseite, sowie Ihr druckreifes bzw. elektronisches Handbuch oder auch Ihre Geschäftsberichte bis hin zu Marketing– und PR-Broschüre übersetzen lassen.
Für Sie findet unser Übersetzungsbüro für alle Sprachen immer die richtigen Worte – versteht sich!
Beim Übersetzungsbüro für alle Sprachen können Sie aber auch Ihre bestehenden Übersetzungen Korrekturlesen lassen.
Dank der hochtechnisierten Ausstattung ist das Übersetzungsbüro für alle Sprachen bestens in der Lage, alle gängigsten Aufgaben im industriellen mehrsprachigen Übersetzungsprozess auch mit den anspruchsvollsten CAT-Systemen vertraut und termingerecht zu übernehmen und in bester Qualität zum fairen Preis zu liefern.
Damit gewährleistet das Übersetzungsbüro für alle Sprachen absolute Konsistenz, Einheitlichkeit und terminologische Treue in Ihrer Fachübersetzung.
Unser professionelles Übersetzungsbüro bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für alle Sprachen.
Wir sind davon überzeugt, dass Ihre Geschäftserfolge untrennbar mit Ihren Sprachkenntnissen verbunden sind, und wir möchten Sie dabei unterstützen, auf den Weltmärkten bestens etabliert zu sein.
Unser Team von erfahrenen Übersetzern beherrscht eine Vielzahl von Sprachen und kennt die jeweiligen kulturellen Feinheiten und Besonderheiten. Wir übersetzen nicht nur Ihre Dokumente und Inhalte, sondern vermitteln auch Ihre Botschaft und helfen Ihnen, Ihre Marke und Ihr Unternehmen auf globaler Ebene zu positionieren.
Ob Sie eine Übersetzung für Ihre Webseite, Marketing- oder Werbematerialien, Verträge oder rechtliche Dokumente benötigen – wir bieten Ihnen eine schnelle und zuverlässige Übersetzungsdienstleistung, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
Wir legen großen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit und stellen sicher, dass jede Übersetzung einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen wird, um Fehler zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Investieren Sie in eine professionelle Übersetzung und erreichen Sie Ihre Zielgruppen auf der ganzen Welt. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns Ihnen helfen, auf den Weltmärkten erfolgreich zu sein!
Unser Übersetzungsbüro für alle Sprachen erledigt für Sie die
technische Übersetzung, beglaubigte Übersetzung, Marketing-Übersetzung, Vertragsübersetzung & Korrekturlesung/Revision
Bringen Sie Ihre Botschaft rüber
Bei adapt-lexika Technologie & Sprachen sind wir darauf spezialisiert, Ihre Nachricht in jede Sprache der Welt zu übersetzen und Ihnen qualitativ hochwertige, genaue und technische, juristische und beglaubigte Übersetzungen zu liefern.
Genaue Übersetzungen
Wir verwenden die neuesten Technologien, um Ihnen Übersetzungen von höchster Qualität zu liefern. Unsere erfahrenen Mitarbeiter und fortschrittlichen technischen Systeme gewährleisten die Genauigkeit und Einheitlichkeit all unserer Übersetzungen.
Technisches Wissen
Wir haben umfangreiche Erfahrung besonders im Fachbereich der technischen Übersetzung. Ob es sich um technische, medizinische oder andere technische Dokumente handelt, unsere Übersetzer verfügen über das nötige Fachwissen, um genaue Übersetzungen in jede Sprache zu liefern.
Juristische Übersetzungen
Unsere juristischen Übersetzungsdienste sind für Unternehmen konzipiert, die genaue und zuverlässige juristische Dokumente benötigen, die in eine beliebige Sprache übersetzt werden müssen. Unser Expertenteam kann selbst die komplexesten Rechtsdokumente mit absoluter Genauigkeit und Präzision bearbeiten.
Beglaubigte Übersetzungen
Wir bieten beglaubigte Übersetzungen in nahezu alle Sprachen für alle Arten von Dokumenten – von der einfachen Geburtsurkunde über umfangreiche Gerichtsverfahren bis hin zur komplexen technischen Dokumentation, wie z.B. die Patentübersetzung, technische Gutachten u.v.m. – die für offizielle bzw. juristische Zwecke in jedem Land verwendet werden können.
Häufig übersetzte Sprachen
Die am häufigsten übersetzten Sprachen hängen von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der globalen Wirtschaft, den populären Fremdsprachen und den Bedürfnissen von Unternehmen und Regierungen.
Hier sind jedoch die am häufigsten übersetzten Sprachen weltweit:
- Englisch ist die am weitesten verbreitete Sprache der Welt und wird von vielen Unternehmen und Regierungen als Standard-Kommunikationssprache verwendet. Es wird auch oft als Zielsprache für Übersetzungen verwendet.
- Chinesisch ist die meistgesprochene Sprache der Welt und wird in verschiedenen Varianten wie Mandarin und Kantonesisch gesprochen. Aufgrund der wachsenden chinesischen Wirtschaft und dem zunehmenden Handel mit China wird Chinesisch immer wichtiger.
- Spanisch ist eine der wichtigsten Sprachen der Welt, die in vielen Ländern gesprochen wird. Es ist die offizielle Sprache in Spanien, Lateinamerika und einigen Teilen der USA. Aus diesem Grund ist es eine häufig übersetzte Sprache.
- Arabisch ist die fünft meistgesprochene Sprache der Welt und die offizielle Sprache in 26 Ländern. Es wird oft für Übersetzungen von Regierungsdokumenten, Verträgen und religiösen Texten verwendet.
- Deutsch ist die offizielle Sprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und einigen anderen Ländern. Es ist eine wichtige Sprache in der Wissenschaft, Technologie und Industrie, weshalb es oft übersetzt wird.
- Französisch ist eine wichtige Sprache in vielen Ländern, darunter Frankreich, Kanada, Belgien und einigen afrikanischen Ländern. Es wird oft für Übersetzungen von Regierungsdokumenten, Verträgen und in der internationalen Diplomatie verwendet.
- Russisch ist die meistgesprochene Sprache in Europa und eine wichtige Sprache in der Wissenschaft, Technologie und Politik. Es wird oft für Übersetzungen von technischen Handbüchern, wissenschaftlichen Texten und Regierungsdokumenten verwendet.
- Portugiesisch wird in Portugal, Brasilien und einigen afrikanischen Ländern gesprochen. Es ist eine wichtige Sprache in der Wirtschaft und im Handel, weshalb es oft übersetzt wird.
- Italienisch wird in Italien, der Schweiz und einigen anderen Ländern gesprochen. Es ist eine wichtige Sprache in der Kunst, Kultur und Geschichte, weshalb es oft für Übersetzungen von Kunstwerken, historischen Texten und touristischen Informationen verwendet wird.
- Japanisch ist eine wichtige Sprache in der Technologie, der Wissenschaft und der Kultur. Es wird oft für Übersetzungen von technischen Handbüchern, wissenschaftlichen Texten und in der Unterhaltungsindustrie verwendet.
Es gibt jedoch viele andere Sprachen, die oft übersetzt werden, wie z.B. Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Türkisch, Hindi, Indonesisch und viele mehr. Die am häufigsten übersetzten Sprachen hängen also von verschiedenen Faktoren ab und können sich im Laufe der Zeit ändern. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung, welche Sprachen übersetzt werden müssen, ist die Zielgruppe oder der Markt, auf den man abzielt. Wenn eine bestimmte Sprache in einem bestimmten Markt oder in einer bestimmten Region vorherrscht, ist es oft notwendig, in diese Sprache zu übersetzen, um die Zielgruppe zu erreichen.
Darüber hinaus gibt es auch einige Sprachen, die als wichtige Arbeitssprachen in bestimmten Branchen oder Organisationen gelten. Beispielsweise ist Französisch eine wichtige Arbeitssprache bei den Vereinten Nationen, während Englisch in der Luftfahrtindustrie und im internationalen Handel weit verbreitet ist.
Insgesamt gibt es eine große Vielfalt an Sprachen, die übersetzt werden müssen, je nach den Bedürfnissen der Unternehmen, Regierungen und Organisationen. Die Auswahl der Sprachen hängt von vielen Faktoren ab und kann von Region zu Region und von Branche zu Branche variieren.
Technische Übersetzung
Technische Übersetzungen durch spezialisierte technische Übersetzer, technisch versierte Übersetzer und technische Diplom-Übersetzer. Fachgerechte Übersetzung von technischen Dokumentationen und Fachbegriffen der industriellen Technik. Bei adapt lexika Technologie & Sprachen erhalten Sie u.a. Fachübersetzungen in den Bereichen Technik, Recht, Wirtschaft, Patentrecht, Werbung & Marketing u.v.m….
Beglaubigte Übersetzung
Von den Gerichten vereidigte, beeidigte und allgemein ermächtigte Fachübersetzer übersetzen vertrauensvoll Ihre Urkunden, Dokumente und Vertragstexte, bis hin zur umfangreichen, komplexen technischen Dokumentationen, Patentschriften, technischen Gutachten, Gerichtsurteilen, Klageschriften u.v.m. in & aus dem Deutschen in fast allen Sprachen des Kontinents, mit oder ohne gerichtlicher Beglaubigung.
Korrekturlesen / Lektorat
Übersetzung Korrekturlesen, Übersetzung überprüfen, Korrektorat bzw. Lektorat einer bestehenden Fachübersetzung aus Technik, Recht, Wirtschaft, Patentrecht, Werbung & Marketing – Proofreading. Nachträgliches Korrekturlesen & Beglaubigung einer nicht anerkannten Übersetzung. Überlassen Sie nichts dem Zufall…
… sichern Sie sich Professionalität – wir verstehen uns!
Es vergeht kein Tag, ohne dass man unsere Übersetzungsarbeiten im Alltag wiedersieht!
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Sie benötigen eine technische Übersetzung, juristische Übersetzung oder beglaubigte Übersetzung?
Senden Sie uns einfach Ihre Unterlagen elektronisch per E‑Mail oder über das Formular und erhalten umgehend ein unverbindliches Angebot.
Fachübersetzungen nach TÜV-Richtlinie DIN EN ISO
Gerne bieten wir Ihnen unsere Übersetzungsdienstleistungen gemäß DIN EN ISO 17100 an. Dafür steht unsere Registrierung bei DIN CERTCO (Reg.-Nr. 7U395)
erfolgreich abgeschlossene Übersetzungsprojekte
Jahre Berufserfahrung
Verfügbarkeit & Support
zufriedene Kunden sind unsere beste Referenz
FAQs Übersetzungsbüro für alle Sprachen
Übersetzungsbüro, Übersetzungsagentur oder einfach Übersetzer, Fachübersetzer…
Bin ich bei einem Übersetzungsbüro richtig?
Bin ich bei einem Übersetzungsbüro richtig?
Nehmen wir mal an, Sie betreiben einen erfolgreichen Onlineshop. Ihre Nutzer besuchen Sie regelmäßig im Internet, um nach Ihren Produkten zu schauen. Ihre Inhalte sind von hervorragender Qualität und ziehen zahlreiche Besucher an. Da Ihr Angebot aber nicht ausschließlich auf den deutschen Markt ausgerichtet ist, möchten Sie es erweitern und Ihre Internetseiten für Nutzer aus anderen Ländern verfügbar machen. Sagen wir mal, Sie möchten die Märkte England, Frankreich, Italien und Spanien erschließen.
Englisch mögen Sie ganz gut beherrschen, aber bei Französisch, Italienisch und Spanisch kann es schon etwas komplizierter werden. In diesem Fall ist ein professionelles Übersetzungsbüro die richtige Wahl für Sie.
Glückwunsch!
Eine kluge Entscheidung! Statt wochenlang an Ihren Texten zu herumzutüfteln, entscheiden Sie sich für das Komplettpaket aus einer Hand. Bereits nach wenigen Wochen sind sämtliche Texte terminologisch und stilistisch korrekt in die gewünschten Sprachen übersetzt und Ihr Onlineshop wird auch im Ausland aufblühen.
Was macht denn ein Übersetzungsbüro?
Was macht denn ein Übersetzungsbüro?
Von einem Übersetzungsbüro erhalten Sie reibungslos und auf effizienter Weise hochwertige Übersetzungen Ihrer Texte und Dokumente in verschiedenen Sprachen für die unterschiedlichsten Branchen, sowie für verschiedene Zwecke durch den Einsatz branchenerfahrener, muttersprachlicher Fachübersetzer, Lektoren und Supervisoren. Ein kompetentes Übersetzungsbüro koordiniert darüber hinaus den gesamten Übersetzungsprozess bei der Bearbeitung größerer Projekte.
Freiberuflicher Übersetzer oder Übersetzungsbüro?
Freiberuflicher Übersetzer oder Übersetzungsbüro?
Beide Bezeichnungen freiberuflicher Übersetzer und Übersetzungsbüro mögen zwar semantisch gleichwertig klingen und führen dadurch oft zu Verwechselungen. Es entsteht schnell der Eindruck, dass ein freiberuflicher Übersetzer und ein Übersetzungsbüro dasselbe sind.
Was zeichnet einen freiberuflichen Übersetzer aus?
Was zeichnet einen freiberuflichen Übersetzer aus?
Selbstständige Übersetzer, welche alleine arbeiten oder sich mit weiteren Übersetzern in einer Übersetzergemeinschaft zusammengeschlossen haben bezeichnen sich häufig als freiberuflicher Übersetzer. Die freiberuflichen Übersetzer sind meistens lokal tätig und ortsgebunden. Einige davon bieten auch Dolmetscherdienste an. Der Vorteil für den Auftraggeber besteht also darin, dass sie einen Ansprechpartner vor Ort haben. Mit dem können sie sich nach Bedarf beliebig austauschen.
Was zeichnet ein Übersetzungsbüro aus?
Das Übersetzungsbüro arbeitet über ein breit gefächertes Übersetzer-Netzwerk. Die Übersetzer dieses weltweiten Netzwerks arbeiten als Auslandskorrespondenten mit dem Übersetzungsbüro zusammen. Während ein freiberuflicher Übersetzer die Übersetzungen im Kundenauftrag selbst anfertigt, hat ein Übersetzungsbüro auch eine Vermittlerfunktion zwischen dem Übersetzer und dem Kunden. Gerade bei größeren und mehrsprachigen Übersetzungsprojekten übernimmt das Übersetzungsbüro zu einem großen Teil das Projektmanagement.
Für welche Lösung sollte ich mich entscheiden?
Für welche Lösung sollte ich mich entscheiden?
Es lässt sich pauschal nicht sagen ob ein Übersetzungsbüro oder ein freiberuflicher Übersetzer vor Ort die bessere Wahl für Sie ist, denn es hängt schließlich von Ihren individuellen Übersetzungsbedarf ab:
- Möchten Sie lieber einen direkten Kontakt für eine besonders enge Zusammenarbeit, ist ein freiberuflicher Übersetzer vor Ort für Sie wahrscheinlich die bessere Wahl.
- Wünschen für Sie hingegen Flexibilität und ein professionelles Projektmanagement, dann ist ein Übersetzungsbüro ohne Ortsbindung für Sie sicherlich die bessere Lösung.
Welche Vorteile bietet ein Übersetzungsbüro?
Welche Vorteile bietet ein Übersetzungsbüro?
Wenn Sie eine Übersetzung benötigen oder ein mehrsprachiges Projekt planen, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Sie können nach einem oder mehrere freiberufliche Übersetzer suchen oder sie holen sich ein Angebot bei einem Übersetzungsbüro ein. Zahlreiche Gründe sprechen für ein Übersetzungsbüro, besonders im hektischen Geschäftsalltag.
Was kann ich von einem Übersetzungsbüro erwarten?
Was kann ich von einem Übersetzungsbüro erwarten?
Die Zusammenarbeit mit einem Übersetzungsbüro bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Das Übersetzungsbüro arbeitet ausschließlich mit ausgewählten und geprüften Übersetzern zusammen;
- Das Übersetzungsbüro übernimmt für Sie die Auswahl des für Ihren Bedarf passenden Übersetzers. Denn ein gutes Übersetzungsbüro verfügt über ein breites Netzwerk von qualifizierten und branchenerfahrenen Übersetzern weltweit. Das Übersetzungsbüro kann einfach den für Ihr Projekt am besten geeigneten Fachübersetzer für Sie finden und einsetzen;
- Falls Sie eine Übersetzung in mehrere Sprachen gleichzeitig benötigen, kann ein Übersetzungsbüro für Sie das gesamte Übersetzungsprojekt koordinieren, d.h. von der eigentlichen Übersetzung bis hin zur endgültigen Korrekturlesung durch einen zweiten unabhängigen Fachübersetzer nach dem sog. „Vier-Augen-Prinzip“;
- Das Übersetzungsbüro kann zusätzlich zu den eigenen Mitarbeitern auch externe Ressourcen integrieren und Ihren Übersetzungsauftrag für alle Sprachen der Welt übernehmen;
- Das Übersetzungsbüro bietet Ihnen schließlich ein umfangreiches Qualitätsmanagement und Übersetzungen nach DIN EN ISO 17100 und/oder weitere Übersetzungsnormen.
Durch die Beauftragung eines professionellen Übersetzungsbüros können Sie über eine große Zahl an Übersetzern für Ihre Projekte verfügen. Bei umfangreichen Projekten können dadurch mehrere Übersetzer gleichzeitig daran eingesetzt werden. Das spart Ihnen viel Zeit. Gleichzeitig haben Sie über ein Übersetzungsbüro immer auch die Möglichkeit auf ein breit gefächertes Netzwerk hochspezialisierter Übersetzer für besondere Übersetzungsprojekten und exotische Sprachkombinationen zuzugreifen.
Projektkoordinierung und Qualitätssicherung
Projektkoordinierung und Qualitätssicherung
Neben der Auswahl des richtigen Fachübersetzers und der eigentlichen Übersetzungsarbeit bietet Ihnen ein Übersetzungsbüro noch mehr. Es übernimmt für Sie die Koordinierung Ihres Übersetzungsprojektes und die Qualitätssicherung. Das ist gerade bei umfangreicheren Projekten sehr wichtig, besonders dann, wenn mehrere Fachübersetzer an einem Übersetzungsprojekt zusammenarbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht in der umfangreichen Qualitätssicherung. Dabei übernimmt das Übersetzungsbüro insbesondere das professionelle End-Lektorat. Denn auch Übersetzer sind nur Menschen. Und Menschen können Fehler machen!
Der größte Vorteil eines Übersetzungsbüros besteht aber darin, dass Sie sich einfach zurücklehnen können und um nichts Weiteres kümmern müssen. Sie beauftragen das Übersetzungsbüro mit der gewünschten Übersetzung. Anschließend brauchen Sie sich nur noch um Ihr Kerngeschäft zu kümmern. Für etwaige Fragen oder Folgeaufträge haben Sie beim Übersetzungsbüro Ihres Vertrauens immer einen festen Ansprechpartner.
Das spricht für unser Übersetzungsbüro International
Das spricht für unser Übersetzungsbüro International
- Zugriff auf zahlreiche professionelle Übersetzer, zum Teil mit einer hohen Qualifizierung für besondere Übersetzungsanforderungen,
- Professionelle Projektkoordinierung und Qualitätssicherung,
- Übersetzungen nach der Übersetzernorm DIN ISO EN 17100,
- professionelle Übersetzer & erfahrene Lektoren,
- schnelle Reaktion auf Ihre Anfragen,
- exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis,
- reibungslosen, schnellen und persönlichen Service,
- Fachübersetzungen aus einer Hand.
Aber welche Nachteile hat ein Übersetzungsbüro?
Aber welche Nachteile hat ein Übersetzungsbüro?
Bei einem direkten Vergleich von Freelancern und Übersetzungsbüros können sich mitunter zwei Nachteile ergeben:
- Ein Übersetzungsbüro kann etwas teurer sein als ein freiberuflicher Übersetzer,
- Bei einem Übersetzungsbüro fehlt der direkte Kontakt zum Übersetzer.
Die Kostenfrage – mehr Leistung = mehr Kosten
Die Kostenfrage – mehr Leistung = mehr Kosten
Tatsächlich können Preisunterschiede zwischen einem freien Übersetzer und einem Übersetzungsbüro bestehen. Schließlich erbringt ein Übersetzungsbüro auch zusätzliche Leistungen. Übersetzungsbüros können das aber ausgleichen, indem sie besondere Konditionen mit Übersetzern aushandeln. Der Preisunterschied hält sich daher für Sie in Grenzen.
Oft ist weniger mehr
Oft ist weniger mehr
Als Kunde eines Übersetzungsbüros haben Sie keinen direkten Kontakt zum Übersetzer. Das ist in der Regel ein großer Vorteil, weil Sie sich um nichts kümmern müssen. Der direkte Kontakt zwischen Übersetzer und Kunden spielt nur selten eine entscheidende Rolle. Das kann zum Beispiel bei sehr speziellen Übersetzungsprojekten wie der Übersetzung von literarischen Werken der Fall sein.
Nachteile fallen äußerst selten ins Gewicht
Nachteile fallen äußerst selten ins Gewicht
Berücksichtigen Sie die zusätzlichen Leistungen eines Übersetzungsbüros, fallen eventuelle Mehrkosten kaum ins Gewicht. Der fehlende direkte Kontakt zum Übersetzer erweist sich in den meisten Fällen als Vorteil. Nur, wenn er einmal von zentraler Bedeutung für Sie ist, könnte ein Freelancer für Sie tatsächlich besser geeignet sein.
Woran erkenne ich ein seriöses Übersetzungsbüro?
Woran erkenne ich ein seriöses Übersetzungsbüro?
Übersetzungen sind grundsätzlich Vertrauenssache. Wenn Sie die Zielsprache nicht beherrschen, müssen Sie sich im wahrsten Sinne des Wortes blind auf Ihr Übersetzungsbüro verlassen können. Bei der Auswahl eines Übersetzungsbüros sollten Sie daher auf verschiedene Kriterien achten.
Kriterien, die ein seriöses Übersetzungsbüro ausmachen
Kriterien, die ein seriöses Übersetzungsbüro ausmachen
Ein seriöses Übersetzungsbüro können Sie an verschiedenen Faktoren erkennen.
Die wichtigsten Kriterien sind:
- DIN EN ISO 17100
- Haftung bei evtl. Fehlern
- Geheimhaltungserklärung / Verschwiegenheitserklärung
- Haftpflichtversicherung
- Impressum mit Firmensitz, Kontaktinformationen und fester Ansprechpartner
Qualitäts-/Übersetzungsstandard DIN EN ISO 17100
Qualitäts-/Übersetzungsstandard DIN EN ISO 17100
Der Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100 regelt Standards für Übersetzungsdienstleistungen. Jedes seriöse Übersetzungsbüro sollte mindestens diesen Qualitätsstandard erfüllen. Viele Übersetzungsbüros gehen sogar noch über den Standard hinaus. Gemäß dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100 muss eine Übersetzung grundsätzlich nach dem „Vier-Augen-Prinzip“ erfolgen. Das bedeutet: Mindestens ein weiterer, unabhängiger Fachübersetzer muss die Übersetzung einer Korrekturlesung unterziehen.
Auch die Auswahl und Qualifikation von Übersetzern ist in dem Qualitätsstandard geregelt. So muss ein Übersetzer mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
- Er verfügt über eine Übersetzungsausbildung mindestens auf Hochschulniveau
- Er verfügt über einen Hochschulabschluss in einem beliebigen Fachgebiet und nachweislich über eine mindestens zweijährige Übersetzungserfahrung
- Er verfügt nachweislich über eine mindestens fünfjährige Erfahrung als Übersetzer
Verschwiegenheit und Haftung bei evtl. Fehlern
Verschwiegenheit und Haftung bei evtl. Fehlern
Nicht selten vertrauen Kunden eines Übersetzungsbüros sensible Unterlagen zur Übersetzung an. Ein seriöses Übersetzungsbüro schließt daher mit ihren Übersetzern immer eine Verschwiegenheitserklärung ab.
Vielen Kunden, aber auch Übersetzungsbüros ist oft nicht bewusst, wer im Falle eines Übersetzungsfehlers für mögliche Schäden haftet. Die Frage ist juristisch auch durchaus schwierig. Ein seriöses Übersetzungsbüro ist sich dessen bewusst. Sie wird Ihnen transparent Auskunft erteilen, auf welche Weise und in welchem Umfang sie gegebenenfalls für Fehler Haftung übernimmt. Vorsicht ist in jedem Fall geboten, wenn ein Übersetzungsbüro mit dubiosen Klauseln versucht, jegliche Haftung von sich zu weisen. Das ist rechtlich gar nicht möglich.
Im Geschäftsleben sind die Angabe von Firmensitz und Kontaktinformationen wichtige Kennzeichen, ob ein Unternehmen seriös ist oder nicht. Das gilt selbstverständlich auch bei einem Übersetzungsbüro. Ebenso sollte ein fester Ansprechpartner für Kunden selbstverständlich sein.
Darauf sollten Sie unbedingt achten
Darauf sollten Sie unbedingt achten
- Ein seriöses Übersetzungsbüro arbeitet mindestens nach dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 17100.
- Lassen Sie sich im Zweifelsfall bestätigen, dass das Übersetzungsbüro mit ihren Übersetzern Verschwiegenheitserklärungen vereinbart.
- Klären Sie, inwieweit das Übersetzungsbüro für Übersetzungsfehler die Haftung übernimmt.
- Achten Sie auf die Angabe von Firmensitz und Kontaktinformationen. Ein fester Ansprechpartner sollte selbstverständlich sein.
Wie wähle ich das richtige Übersetzungsbüro?
Wie wähle ich das richtige Übersetzungsbüro?
Die Wahl des richtigen Übersetzungsbüros ist genauso wichtig wie schwierig. In jedem Fall sollte das Übersetzungsbüro seriös sein. Das alleine reicht aber noch nicht. Ein seriöses Übersetzungsbüro ist nicht automatisch eine gute Übersetzungsfirma und nicht jedes gute Übersetzungsbüro ist immer auch das richtige.
Ein seriöses Übersetzungsbüro ist nicht automatisch das richtige Übersetzungsbüro.
Seriosität ist eine wichtige Voraussetzung, wenn Sie mit einem Übersetzungsbüro zusammenarbeiten möchten. Das alleine reicht aber nicht aus, wenn Sie auf der Suche eines für Sie infrage kommenden Übersetzungsbüros sind.
Die meisten Übersetzungsarten erfordern viel Erfahrung und spezielles Fachwissen. Bietet ein Übersetzungsbüro medizinische Übersetzungen an, beherrscht es nicht automatisch auch juristische Übersetzungen. Bei der Wahl des richtigen Übersetzungsbüros sollten Sie daher grundsätzlich auf zwei weitere Faktoren achten:
- Qualität
- Art und Umfang der angebotenen Dienstleistungen
So wählen Sie das richtige Übersetzungsbüro aus
So wählen Sie das richtige Übersetzungsbüro aus
Das Angebot eines Übersetzungsbüros können Sie recht leicht selber überprüfen. Die Qualität lässt sich dagegen nicht so einfach kontrollieren. Mit folgenden Maßnahmen können Sie die Qualität eines Übersetzungsbüros herausfinden:
- Prüfen Sie Kundenbewertung und Bewertungen auf Portalen
- Lassen Sie sich Referenzen nennen oder zeigen
- Vereinbaren Sie mit dem Übersetzungsbüro Probeübersetzungen
Anhand dieser Maßnahmen können Sie sich ein gutes Bild der Qualität eines Übersetzungsbüros machen. Vorsichtig sollten Sie bei einer Bewertung anhand der Preisstruktur sein. Ein teures Übersetzungsbüro muss nicht zwangsläufig besser und ein günstiges nicht unbedingt schlechter sein als ein anderes. Treffen Sie Ihre Entscheidung daher nicht alleine wegen des besonders günstigen oder vermeintlich hohen Preises.
Darf‘s ein bisschen mehr sein?
Darf‘s ein bisschen mehr sein?
Je nachdem, welche Art von Übersetzung sie benötigen, können auch zusätzliche Services für Sie sehr nützlich sein. Auch dies sollten Sie bei der Wahl eines Übersetzungsbüros berücksichtigen. Bietet das Übersetzungsbüro zum Beispiel zusätzliche Leistungen wie Lektorate an? Ist es bereit und in der Lage mit einer Terminologie-Datenbank zu arbeiten, über die Sie bereits verfügen?
Auswahlkriterien für das richtige Übersetzungsbüro
Auswahlkriterien für das richtige Übersetzungsbüro
- Qualität und Leistungsangebot sollten die Grundlage für Ihre Entscheidung sein
- Überzeugen Sie sich anhand von Bewertungen und Referenzen von der Qualität eines Übersetzungsbüros
- Der Preis alleine ist kein ausreichendes Entscheidungskriterium
- Prüfen Sie, welche zusätzlichen Leistungen eines Übersetzungsbüros Ihnen bietet
Warum eigentlich ein Übersetzungsbüro, wenn ich direkt zum Übersetzer gehen kann?
Warum eigentlich ein Übersetzungsbüro, wenn ich direkt zum Übersetzer gehen kann?
Freie Übersetzer und Übersetzungsbüros unterscheiden sich im Grunde nicht in ihren Kern-Leistungen. Beide Anbieter übersetzen Texte für Kunden.
Weshalb sollten Sie sich also für ein Übersetzungsbüro entscheiden?
Weshalb sollten Sie sich also für ein Übersetzungsbüro entscheiden?
Was bietet ein Übersetzungsbüro, was ein Übersetzer nicht kann?
Ein selbstständiger Übersetzer ist in der Regel der typische Einzelkämpfer. Er arbeitet alleine auf eigene Rechnung. Oft ist er hochspezialisiert auf:
- Eine bestimmte Sprachkombination
- Ein bestimmtes Fachgebiet
Im Gegensatz zu einem Übersetzer arbeitet ein Übersetzungsbüro mit vielen Übersetzern zusammen. Sie decken zahlreiche Sprachkombinationen und Fachgebiete ab. Möchten Sie einen Text in unterschiedlichen Sprachen übersetzen lassen oder benötigen Sie Übersetzungen für sehr unterschiedliche Textarten, sind Sie bei einem Übersetzungsbüro genau richtig.
Synergieeffekte und besondere Zusatzleistungen
Synergieeffekte und besondere Zusatzleistungen
Übersetzungsbüros schaffen ein deutlich größeres Auftragsvolumen als einzelne Übersetzer. Aus diesem Grund lohnt es sich für Übersetzungsbüros mit zusätzlichen Spezialisten zusammenzuarbeiten. Zum Beispiel im Projekt- und Qualitätsmanagement oder auch mit Experten für Web-Programmierung für Website-Übersetzungen.
Auch im technischen Bereich ergeben sich aus der Größe eines Übersetzungsbüros zahlreiche Vorteile. Bei der Übersetzungsarbeit kommt üblicherweise ein Translation Memory zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Textdatenbank, in die Übersetzer den Ausganstext und auch die Übersetzung einpflegen. Das System prüft neue Texte und macht anhand früherer Übersetzungen Vorschläge für die Übersetzung einzelner Ausdrücke, Phrasen oder Sätze. Der Übersetzer prüft die Vorschläge und kann sie nutzen oder verwerfen. Ein Translation Memory unterstützt den Übersetzer bei seiner Arbeit. Es ist nicht mit einer maschinellen Übersetzung zu verwechseln.
Je mehr Übersetzungen in ein Translation Memory eingepflegt werden, desto besser und präziser arbeitet es. Ein Übersetzungsbüro mit vielen Übersetzern kann deutlich mehr Übersetzungen in ein Translation Memory einpflegen als ein einzelner Übersetzer es je könnte. Gut gepflegte Translation-Memory-Systeme bringen eine große Zeitersparnis bei der Übersetzung. Der Kunde erhält schneller die gewünschte Übersetzung, die noch dazu oft deutlich günstiger ist. Bei großen Übersetzungsaufträgen sorgt ein Translation Memory für einheitliche Übersetzungen. Auch oder gerade, wenn verschiedene Übersetzer am Auftrag arbeiten.
Wenden Sie sich direkt an einem Übersetzungsbüro
Wenden Sie sich direkt an einem Übersetzungsbüro
Vorteile eines Übersetzungsbüros:
- Viele Übersetzer decken zahlreiche Sprachkombinationen und Fachgebiete ab.
- Für Übersetzungsbüros lohnt es sich, mit zusätzlichen Spezialisten zusammenzuarbeiten.
- Translation-Memory-Systeme lassen sich ideal nutzen. Das ermöglicht einheitliche Übersetzungen und sorgt für günstige Preise.
Wonach richten sich die Preise eines Übersetzungsbüros?
Wonach richten sich die Preise eines Übersetzungsbüros?
Die Preise für Übersetzungen richten sich nach vielen verschiedenen Kriterien. Das ist für Kunden nicht immer leicht nachzuvollziehen. Die meisten Übersetzungsbüros bemühen sich daher um eine einfache Preisstruktur, die den Kunden eine zuverlässige Planung der Kosten ermöglicht.
Den Preis einer Übersetzung beeinflussen viele verschiedene Faktoren. Ausschlaggebend sind insbesondere:
- Sprachkombination
- Schwierigkeit und Anspruch des Textes
- Qualität der Übersetzung
- Geschwindigkeit der Übersetzung
Bei der Sprachkombination ist vor allem entscheidend, wie geläufig eine Sprache ist. Übersetzungen in weit verbreiteten Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch sind grundsätzlich günstiger als bei seltenen und ausgefalleneren Sprachen wie Japanisch, Arabisch, Thailändisch oder Koreanisch. Neben der Sprache spielt die Art des Textes eine wichtige Rolle. Fachübersetzungen sind anspruchsvoller und damit teurer als einfache Geschäftskorrespondenz.
Die Qualität der Übersetzung können Sie als Auftraggeber selber festlegen. Die eigentliche Arbeit des Übersetzers hat in jedem Fall die gleiche Qualität. Unterschiede ergeben sich hierbei vor allem aus der Zahl der weiteren Korrekturläufe. Für besonders schnelle Übersetzungen, etwa über Nacht, erheben Übersetzungsbüros Eilzuschläge.
Wortpreis, Zeilenpreis oder gar Seitenpreis?
Wortpreis, Zeilenpreis oder gar Seitenpreis?
Die meisten Übersetzungsbüros berechnen ihre Leistungen pro Wort oder pro Zeile. Bei Preisen pro Zeile gilt die sogenannte „Normzeile“. Sie ist festgelegt auf 50 bis 55 Zeichen. Das entspricht rund sieben bis acht Wörtern pro Zeile. Für Kunden ist diese Berechnung der Normzeilen kompliziert. Vor allem, weil die Normzeilen- und Normseitenanzahl zum Beispiel bei einem Word-Dokument zum Teil erheblich von der in Word angegebenen Seitenzahl abweichen können.
Als Kunde sollten Sie darauf achten, dass der Preis möglichst als Wortpreis auf der Wörterzahl im deutschen Ausgangstext basiert. Die Länge eines Ausgangstextes und der Übersetzung können nämlich je nach Zielsprache erheblich voneinander abweichen. Wird der Preis für eine Übersetzung anhand eines Wortpreises auf Basis des Ausgangstextes berechnet, haben Sie als Kunde die größte Planungssicherheit.
Senkung der Übersetzungskosten
Senkung der Übersetzungskosten
Je nach Umfang und Aufwand eines Projektes können die Kosten für Übersetzungen sehr hoch werden. Diese Kosten möchten Auftraggeber verständlicherweise senken. Das ist mit den richtigen Mitteln auch durchaus machbar. Als Auftraggeber sollten Sie es mit dem Kostensenken jedoch nicht übertreiben.
Wie lassen sich Kosten senken?
Übersetzungsarbeit ist eine ausgesprochen personalintensive Dienstleistung. Als Auftraggeber bezahlen sie zu einem sehr großen Teil die Arbeit des Übersetzers. Je größer der Arbeitsaufwand für einen Übersetzer ist, desto teurer wird eine Übersetzung. Es gilt aber auch der Umkehrschluss. Je einfacher die Arbeit für den Übersetzer ist, desto günstiger wird die Übersetzung. Genau an diesem Punkt können Sie als Auftraggeber ansetzen und die Kosten für Übersetzungen senken. Dabei haben sie verschiedene Möglichkeiten:
- Liefern sie „internationale Texte“ – in jeder Sprache gibt es Metaphern, Formulierungen und Redewendungen, die sich nur schwer übersetzen lassen. Verzichten Sie in Ihren Ausganstexten daher bewusst auf solche Formulierungen, die sich schwer übersetzen lassen.
- Lassen sie nur Endfassungen Ihrer Texte übersetzen – Andernfalls müssen Sie auch jede Änderung oder Überarbeitung erneut übersetzen lassen, wodurch zusätzliche Kosten entstehen.
- Stellen Sie umfangreiches Anschauungsmaterial und Informationen zur Verfügung und geben Sie ein umfassendes Briefing – Je besser der Übersetzer versteht, worum es geht, desto leichter kann er das Thema oder den Sachverhalt in der Zielsprache darstellen.
- Stellen Sie eine Terminologie-Datenbank zur Verfügung – Haben Sie bereits eine Terminologie-Datenbank, stellen Sie diese Datenbank dem Übersetzungsbüro zur Verfügung. Sie sparen damit viel Nachbesserungsarbeit. Haben Sie noch keine Terminologie-Datenbank, lassen Sie sich diese von Ihrem Übersetzungsbüro aufbauen. Sie sparen die Investitionskosten bei künftigen Übersetzungsprojekten ein.
- Prüfen Sie, welche Qualität Sie für eine Übersetzung benötigen – Nicht bei jeder Übersetzung brauchen Sie höchste Qualität. Sogenannte Gebrauchsübersetzungen können für eine interne Verwendung durchaus ausreichen. Sie sind günstiger, schneller und inhaltlich korrekt. Prinzipiell gilt, je öffentlichkeitswirksamer eine Übersetzung eingesetzt wird, desto höher sollte die Qualität sein.
Billiger? Gut! –aber selten besser
Billiger? Gut! –aber selten besser
Sie können die Kosten für eine Übersetzung durchaus sinnvoll senken. Aber nicht unbegrenzt. Seien Sie daher vorsichtig bei extrem günstigen Angeboten. Im Billig-Segment können Sie sich nicht mehr darauf verlassen, dass eine Übersetzung von einem professionellen Übersetzer angefertigt wird. Der Image-Verlust, der mit einer schlecht übersetzten Werbekampagne oder einer fehlerhaften Bedienungsanleitung verbunden ist, verursacht großen finanziellen Schaden. Der ist weit größer als die eingesparten Kosten durch eine schlechte Übersetzung.
Kosten sinnvoll senken
Kosten sinnvoll senken
Es ist durchaus möglich, Übersetzungskosten sinnvoll zu senken. Je mehr jedoch für Ihr Unternehmen von einer einzelnen Übersetzung abhängt, desto weniger Kompromisse sollten Sie eingehen. Für weniger wichtige Text wird Ihnen Ihr Übersetzungsbüro einfachere und damit günstigere Übersetzungen anbieten.
Vorsicht, wenn ein Übersetzungsbüro „alles“ kann!
Der Vorteil von Übersetzungsbüros ist, dass sie viele Arten von Übersetzungen und Sprachkombinationen anbieten können. Professionelle Übersetzungsbüros setzen dabei klare Schwerpunkte. Das gilt insbesondere für die Art der angebotenen Übersetzungen. Sind bei einem Übersetzungsbüro keine Schwerpunkte erkennbar, sollten Sie als Kunde vorsichtig sein.
Niemand kann alles
Niemand kann alles
Viele Übersetzungsbüros erwecken den Anschein, dass sie jeden Text in jede beliebige Sprache übersetzen können. Das ist unseriös. Damit ein Übersetzer hochwertige Arbeit liefern kann, benötigt er vor allem zwei Fähigkeiten:
- Sprach- und Übersetzungskompetenz
- Fachwissen auf dem Gebiet, aus dem der Ausgangstext stammt
Ein Jurist ist kein Chemiker
Ein Jurist ist kein Chemiker
Vielen Auftraggebern ist leider nicht bewusst, dass eine Übersetzung immer auch enormes Fachwissen erfordert. Das wird schnell am Beispiel von juristischen Übersetzungen deutlich. Damit ein Übersetzer einen juristischen Text angemessen übersetzen kann, muss er sich gleichermaßen mit dem deutschen Rechtssystem und dem Rechtssystem der Zielsprache auskennen. Das alleine reicht oft noch nicht aus. Häufig muss sich ein juristischer Übersetzer auch noch in dem jeweiligen Rechtsgebiet auskennen. Bei Texten für die Chemiebranche ist das nicht anders. Dass ein Übersetzer, der auf Familienrecht spezialisiert ist, nicht gleichzeitig auch noch Experte für Chemie ist, dürfte klar sein.
Bietet ein Übersetzungsbüro pauschal Übersetzungen für jede Fachrichtung und jede Sprache an, sollten Sie als Kunde vorsichtig sein. In vielen Fällen ist ein zu breites Spektrum ein Zeichen für fehlende Spezialisierung. Das Übersetzungsbüro lässt dann wahrscheinlich Texte von Übersetzern bearbeiten, die nicht über das notwendige Fachwissen verfügen.
Achten Sie auf die Ausrichtung des Übersetzungsbüros
Achten Sie auf die Ausrichtung des Übersetzungsbüros
Benötigen Sie eine Fachübersetzung, achten Sie auf die Ausrichtung des Übersetzungsbüros. Bietet Sie Fachübersetzungen für Ihr Fachgebiet an? Klären sie auch, inwieweit das Übersetzungsbüro Erfahrungen mit Ihrem Spezialgebiet hat und über spezialisierte Übersetzer verfügt.
Was ist das „Vier-Augen-Prinzip“ und wann brauche ich ein Fachkorrektorat?
Viele Übersetzungsbüros werben mit dem „Vier-Augen-Prinzip“. Dahinter verbirgt sich ein Kontrollverfahren für Übersetzungen. Nicht immer ist es zwingend notwendig. Manchmal ist aber auch noch mehr Kontrolle sinnvoll. Das hängt von den individuellen Gegebenheiten ab.
Was ist das „Vier-Augen-Prinzip“?
Beim „Vier-Augen-Prinzip“ handelt es sich um eine Maßnahme, um die Qualität einer Übersetzung zu sichern. Frei nach dem Motto „Vier Augen sehen mehr als zwei“ verbirgt sich hinter dem „Vier-Augen-Prinzip“ eine zusätzliche Kontrolle einer Übersetzung durch eine zweite Person. Das muss nicht zwingend ein Fachübersetzer sein. Eine solche zusätzliche Kontrolle ist immer dann sinnvoll, wenn ein übersetzter Text nach außen gegeben werden soll.
Denn auch bei aller Sorgfalt können einem Übersetzer Fehler unterlaufen, die er selbst bei einer Kontrolle seiner eigenen Arbeit nicht bemerkt. Das können Tippfehler in der Übersetzung sein oder eine stilistisch nicht optimale Verwendung eines Begriffes. Eine zusätzliche Kontrolle einer Übersetzung beseitigt solche Fehler. Wird eine Übersetzung nicht nur von einer, sondern von zwei Personen kontrolliert, spricht man vom Sechs-Augen-Prinzip.
Für Übersetzungen nach DIN EN 15038 ist das „Vier-Augen-Prinzip“ zwingend vorgeschrieben
Wann kann ich auf das „Vier-Augen-Prinzip“ verzichten?
Wann kann ich auf das „Vier-Augen-Prinzip“ verzichten?
Je nach Verwendungszweck für einen Text ist das „Vier-Augen-Prinzip“ bei einer Übersetzung nicht immer notwendig. Speziell bei Texten, die ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt sind, kann auf eine zusätzliche Kontrolle durch eine zweite Person mitunter verzichtet werden. Solche Übersetzungen werden ebenso von einem erfahrenen Fachübersetzer angefertigt. Sie sind inhaltlich korrekt und qualitativ hochwertig. Der Verzicht auf zusätzliche Kontrollen spart jedoch Zeit und Geld.
Das „Vier-Augen-Prinzip“ ist kein Korrektorat!
Das „Vier-Augen-Prinzip“ ist kein Korrektorat!
Soll eine Übersetzung nach außen gegeben werden, sollten Sie in jedem Fall eine Übersetzung mindestens nach dem „Vier-Augen-Prinzip“ wählen. Ist ein Text besonders wichtig, sollten Sie sogar noch einen Schritt weitergehen. Lassen Sie bei wichtigen Texten ein Fachkorrektorat durchführen. In diesem Fall übernimmt ein professioneller Fachübersetzer das Korrektorat Ihrer Übersetzung. Er prüft nicht nur, ob die Übersetzung vollständig ist. Er kontrolliert auch, ob die Übersetzung korrekt und stilistisch einwandfrei ist.
Statt des „Vier-Augen-Prinzips“ sollten Sie ein Fachkorrektorat zum Beispiel wählen für Übersetzungen Ihrer:
- Unternehmens-Website
- Firmenpräsentationen
- Repräsentativen Unterlagen
- Fachtexte
- Technische Dokumentationen
Vertrauen ist gut – Kontrolle besser!
Vertrauen ist gut – Kontrolle besser!
Kein Übersetzer kann auf Anhieb eine perfekte Übersetzung liefern. Erst zusätzliche Kontrollen und Korrekturen machen eine Übersetzung perfekt. Ob Sie sich für eine Übersetzung mit „Vier-Augen-Prinzip“, Fachkorrektorat oder ganz ohne zusätzliche Kontrolle entscheiden, sollten Sie davon abhängig machen, wie wichtig die Übersetzung für Sie ist.
Unzufriedenheit, Reklamation und Schadensersatz – was mache ich, wenn mit der Übersetzung etwas nicht stimmt?
Nicht immer entspricht das Ergebnis einer Übersetzung den Vorstellungen des Kunden. Manchmal enthält sie Fehler, die im schlimmsten Fall sogar Folgeschäden hervorrufen können. Gerade bei Fehlern haben Kunden Ansprüche auf Änderungen. Die Haftungsfrage lässt sich nicht pauschal klären.
Reklamation / Unzufriedenheit
Reklamation / Unzufriedenheit
Kunden und Übersetzungsbüros können mitunter recht unterschiedliche Auffassungen haben, wie eine Übersetzung sein sollte. Durch ein umfangreiches Briefing, Absprachen und Probeübersetzungen sollten sich die Vorstellungen von einer Übersetzung weitestgehend angleichen. Trotzdem kann es immer wieder einmal vorkommen, dass Sie als Kunde mit einer Übersetzung nicht zufrieden sind.
In einem solchen Fall sollten Sie Ihrem Übersetzungsbüro mitteilen, womit Sie bei der Übersetzung nicht zufrieden sind. Eine seriöses Übersetzungsbüro wird auf Ihre Änderungswünsche eingehen und die Übersetzung noch einmal nach Ihren Wünschen überarbeiten. Sind sie mit einer Übersetzung nicht zufrieden und haben Sie Änderungswünsche, sollten Sie dies dem Übersetzungsbüro möglichst bald nach Erhalt der Übersetzung mitteilen.
Übersetzungsfehler
Übersetzungsfehler
Enthält eine Übersetzung fachliche Fehler, ist das Übersetzungsbüro gesetzlich verpflichtet, die Fehler zu korrigieren. Das gilt auch, wenn die Fehler erst zu einem späteren Zeitpunkt offensichtlich werden. Die Frist liegt bei drei Jahren.
Haftung bei evtl. Übersetzungsfehlern
Haftung bei evtl. Übersetzungsfehlern
Enthält eine Übersetzung Fehler, durch die es zu einem Schaden kommt, stellt sich für Kunden eines Übersetzungsbüros schnell die Frage nach der Haftung. Diese Frage ist in vielen Fällen jedoch alles andere als einfach zu beantworten. Oft tragen Übersetzungsbüro und Übersetzer eine Teilschuld. Aber auch Sie als Kunde können eine Teilschuld tragen, wenn Sie die fertige Übersetzung ungeprüft verwendet haben.
Ein professionelles Übersetzungsbüro ist sich Ihrer Verantwortung bewusst und wird sich gegen Schadensersatzansprüche angemessen absichern. Viele Übersetzungsbüros verlangen eine solche Absicherung auch von ihren Übersetzern. Zusätzlich halten die meisten Übersetzungsbüros Haftungs-Regelungen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen fest.
Das sollten Sie beachten
Das sollten Sie beachten
Sind Sie mit einer Übersetzung unzufrieden sein oder entdecken Sie Fehler in der Übersetzung, sollten Sie sich direkt mit dem Übersetzungsbüro in Verbindung setzen. Schwierig ist in jedem Fall die Klärung der Haftung bei Übersetzungsfehlern. Am besten informieren Sie sich im Vorfeld, wofür das Übersetzungsbüro haftet und welche Fälle sie kategorisch ausschließt.
Was muss ich bei der Auftragsvergabe berücksichtigen?
Was muss ich bei der Auftragsvergabe berücksichtigen?
Wenn Sie ein Übersetzungsbüro mit einer Übersetzung beauftragen möchten, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen. Auf diese Weise erhalten Sie zügig und ohne Komplikationen ein Ergebnis, das Ihren Vorstellungen entspricht.
Teilen Sie dem Übersetzungsbüro mit, was Sie benötigen
Bevor Sie einen Übersetzungsauftrag vergeben können, müssen Sie sich darüber klarwerden:
- Wieviel Text
- Aus welcher Fachrichtung
- Terminwunsch
- Aus und in welcher Sprache soll übersetzt werden
- Mit oder ohne amtliche Beglaubigung für Behörden
Das sind die absoluten Mindestinformationen, die ein Übersetzungsbüro benötigt, um Ihnen ein Angebot zu erstellen. Arbeiten Sie zum ersten Mal mit einem Übersetzungsbüro zusammen, sollten Sie sich frühzeitig ein Angebot einholen und einen zeitlichen Puffer einplanen.
Gute Kommunikation als Basis für einen reibungslosen Ablauf
Gute Kommunikation als Basis für einen reibungslosen Ablauf
Je genauer Sie einem Übersetzungsbüro mitteilen, was Sie benötigen, desto besser kann das Übersetzungsbüro die Übersetzung auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Außerdem entfallen Nachfragen, die letztlich Zeit kosten. Teilen Sie dem Übersetzungsbüro daher zum Beispiel mit:
- Für welchen Zweck und für welche Zielgruppe die Übersetzung gedacht ist – Handelt es sich zum Beispiel um ein Dokument für die Behörden das beglaubigt werden muss oder richtet es sich an Endverbraucher eines bestimmten Produktes?
- Um was für einen Text es sich handelt – Benötigen Sie eine Übersetzung für einen Vertrag oder für einen Beipackzettel für ein neues Medikament?
- In welcher Form die Übersetzung benötigt wird – Müssen bestimmte Dateiformate oder ein bestimmtes Layout berücksichtigt werden?
Spezielle Anforderungen
Spezielle Anforderungen
Haben Sie weitere besondere Anforderungen, sollten Sie diese ebenfalls möglichst frühzeitig mit Ihrem Übersetzungsbüro abstimmen. Handelt es sich bei Ihren Texten zum Beispiel um besonders sensible Dokumente, sollten Sie sich vergewissern, dass die Geheimhaltung garantiert ist. Das Gleiche gilt bei speziellen Haftungsfragen.
Das sollten Sie ebenfalls beachten
Das sollten Sie ebenfalls beachten
Bei der Auftragsvergabe für Übersetzungen sollten Sie sich frühzeitig mit dem Übersetzungsbüro in Verbindung setzen. So haben Sie ausreichend Zeit alle Detailfragen zu klären. Je genauer Sie erklären, was Sie benötigen, desto besser wird die Übersetzung.
Fazit
Fazit
Ein Übersetzungsbüro bietet Ihnen viele Vorteile. Ein großer Übersetzerpool ermöglicht schnelle Bearbeitung großer Projekte sowie Übersetzungen eines Textes in verschiedene Sprachen. Der größte Vorteil aber besteht darin, dass Sie alle Leistungen aus einer Hand erhalten.
Wählen Sie einen professionellen Anbieter
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich für ein seriöses Übersetzungsbüro entscheiden. Seien Sie vorsichtig, wenn ein Übersetzungsbüro scheinbar alles übersetzen kann oder mit extrem günstigen Preisen wirbt. Kosten senken Sie besser über gute Zuarbeit.
Der Preis alleine garantiert Ihnen jedoch noch nicht, dass ein Übersetzungsbüro wirklich seriös ist. Lassen Sie sich Referenzen geben. Anhand von Probeübersetzungen können Sie sich außerdem selber einen Eindruck der Arbeit verschaffen.
Eine gute Kommunikation ist schließlich entscheidend für den Erfolg
Eine gute Kommunikation ist schließlich entscheidend für den Erfolg
Wenden Sie sich frühzeitig an ein Übersetzungsbüro, wenn Sie eine Übersetzung benötigen. Auf diese Weise bleibt genug Zeit, alle Details der Übersetzung im Vorfeld zu klären:
- Spezielle Fragen wie Haftung bei Übersetzungsfehlern
- Verschwiegenheit bei besonders sensiblen Dokumenten
- Art und Umfang der Kontrolle einer Übersetzung – reicht Ihnen das „Vier-Augen-Prinzip“, oder wünschen Sie ein professionelles Fachkorrektorat?
Je besser Sie mit dem Übersetzungsbüro kommunizieren, desto reibungsloser funktioniert die Zusammenarbeit und umso besser wird die Übersetzung. Ein professionelles Übersetzungsbüro stellt Ihnen daher grundsätzlich einen persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung, mit dem Sie alle Details besprechen können und der Ihre Fragen beantwortet.